Der dynamische Tarif und seine Funktionsweise

Ein dynamischer Stromtarif ist ein flexibles Preismodell für den Bezug von Elektrizität, das sich an den aktuellen Marktpreisen orientiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen, bei denen der Preis meist über einen längeren Zeitraum konstant bleibt, variiert der Preis bei einem dynamischen Tarif je nach Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt.

In Zeiten hoher Nachfrage oder bei niedrigem Angebot können die Preise steigen, während sie in Zeiten geringer Nachfrage, bei hoher Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie, sinken können.

Durch diese Preisanpassungen haben Verbraucher die Möglichkeit, aktiv ihren Stromverbrauch zu steuern und Kosten zu sparen. Indem sie beispielsweise energieintensive Geräte in Zeiten  niedriger Strompreise nutzen, können sie von den Vorteilen eines dynamischen Tarifs profitieren.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich einen solchen Tarif abschließen kann?

Um einen dynamischen Tarif abzuschließen, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • IMSYS: Damit die aktuellen Verbrauchsdaten abgerufen werden können, ist ein intelligentes Messgerät Voraussetzung.
  • Stabile Internetverbindung: Das Smart Meter muss mit dem Internet verbunden sein. Eine stabile Internetverbindung ist daher von großer Bedeutung.

 

Ist es für mich sinnvoll in den dynamischen Tarif zu wechseln?

Ein dynamischer Stromtarif kann für verschiedene Personengruppen sinnvoll sein:

  • Haushalte mit flexiblen Verbrauchsgewohnheiten: Wenn Sie Ihre Energieverbrauchszeiten flexibel gestalten können, etwa durch die Nutzung von Elektrogeräten zu Zeiten niedrigerer Spotmarktpreise, können Sie von den günstigeren Preisen profitieren.
  • Nutzer mit E-Auto(s): Wer ein Elektrofahrzeug besitzt und die Ladung zur richtigen Zeit plant, kann von den schwankenden Preisen profitieren und Kosten sparen.
  • Technikaffine Nutzer: Personen, die über smarte Geräte oder ein Smart-Home-System verfügen, können ihren Energieverbrauch besser steuern und optimieren.
  • Großfamilien oder Haushalte mit hohem Verbrauch: Wenn der Stromverbrauch hoch ist und Sie die Möglichkeit haben, Lasten zu verschieben, könnten Sie durch einen dynamischen Tarif signifikante Einsparungen erzielen.
  • "Nachhaltige" Verbraucher: Wer Wert auf nachhaltigen Stromverbrauch legt und bereit ist, sich an Zeiten des Überangebots (z.B. bei hoher Solarenergieerzeugung) zu orientieren, findet möglicherweise ebenfalls einen Vorteil.

 

Achtung: Für die Nutzung eines dynamischen Tarifes ist es wichtig die eigenen Verbrauchsgewohnheiten zu kennen, zu analysieren und sich nach den Gegebenheiten des Marktes zu richten, damit sich dieser Tarif lohnen kann.

Weitere wichtigste Fragen zum dynamischen Tarif

Ein intelligentes Messsystem ist ein Stromzähler, der eine separate Kommunikationseinheit und somit über ein Gateway verfügt.

Ein intelligentes Messgerät ist für diesen Tarif zwingend erforderlich. Ohne einen solchen Zähler können wir Ihnen einen Übergangspreis anbieten.

Den Wechsel Ihres Zählers nimmt unser Messstellenbetreiber vor. Sie können uns dazu gern über folgende Mailadresse kontaktieren: info@swbt.de

Bei einem Festpreistarif zahlen Sie jeden Monat Ihren Abschlag. Bei einem dynamischen Tarif erhalten Sie stattdessen eine monatliche Rechnung für den Verbrauch des Vormonats.

Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.

Video aktivieren

Erklärfilm zum dynamischen Tarif

In diesem kurzen Film wird noch einmal kurz erklärt, was ein dynamischer Tarif ist und welche Vorteile unsere Kunden haben können.

Wir wünschen viel Spaß beim Schauen!

Produktdetails

PreisbestandteilePreise ab 01.01.2025 (Netto)
Börsenstrompreisnach folgender Maßgabe*
Arbeitspreis16,250 Ct/kWh
Grundpreis19,60 €/Monat

* Der Kunde zahlt für den tatsächlichen Lieferumfang den Börsenstrompreis. Der Börsenstrompreis bildet sich für jede Stunde neu und

ist der nachfolgend beschriebene Spotmarktpreis für Lieferungen in dieser Stunde. Ist der maßgebende Spotmarktpreis für

Stromlieferungen in der jeweiligen Stunde negativ, erhält der Kunde den negativen Spotmarktpreis vergütet.

Der Spotmarktpreis ist der von der Bundesnetzagentur (BNetzA) derzeit unter „Marktdaten visualisieren“;„Markt“ unter

„Großhandelspreise“ veröffentlichte aus den Preisen der Auktionen an der Strombörse EPEX SPOT am letzten Börsentag vor dem Tag der

Lieferung ermittelte Tagesreferenzpreis für Stromlieferungen in der jeweiligen Stunde, umgerechnet in ct/kWh. Dieser Tagesreferenzpreis

des jeweiligen Handelstages für Lieferungen in der jeweiligen Stunde ist derzeit unter https://www.smard.de/home/marktdaten

einzusehen. Unter https://www.smard.de/home/downloadcenter/download-marktdaten werden die Spotmarktpreise in €/MWh

veröffentlicht. Zur Umrechnung in ct/kWh, ist der veröffentlichte Spotmarktpreis durch 10 zu teilen. Der in ct/kWh umgerechnete

Spotmarktpreis wird vom Lieferanten unter www.swbt.de veröffentlicht.

Der Börsenstrompreis (Übergangspreis) beträgt bis zu dem auf den Tag der Inbetriebnahme des intelligenten Messsystems folgenden

Kalendertag 11,30 ct/kWh. Ab dem auf den Tag der Inbetriebnahme folgenden Kalendertag errechnet sich der Börsenstrompreis nach

Maßgabe der Absätze 1 bis 3 des Preisblattes.

  • Vertragsbeginn frühestens ab 01.01.2025
  • Vertragslaufzeit bis 31.12. des Kalenderjahres
  • Vertragsverlängerung nach Ende der Erstlaufzeit um jeweils einen Monat
  • Kündigungsfrist 1 Monat
  • 100% Naturstrom
  • Ökostrom wird in ganz Europa in Wasser-, Wind- und Solarenergieanlagen erzeugt
  • Durch Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien entstehen keine CO2-Emissionen

Der Arbeitspreis und der Jahresgrundpreis enthalten die Kosten für den Vertrieb, insbesondere operative Vertriebskosten wie Personal- und Strukturierungskosten, Kosten für den Marktzugang, die Marge sowie ein Risikoaufschlag und die Kosten für den Erwerb und die Entwertung von Herkunftsnachweisen nach § 3 Nr. 29 EEG. Weiterhin enthalten sind die Stromsteuer, das an den Netzbetreiber abzuführende Netzzugangsentgelt, die vom Netzbetreiber erhobenen Aufschläge nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), die Konzessionsabgaben, die Kosten der vom Netzbetreiber erhobenen Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV (sog. § 19 StromNEV-Umlage) und die Offshore-Haftungsumlage nach § 17 f Abs. 5 EnWG und die Kosten für den Messstellenbetrieb.

In den Bruttopreisen ist die Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe (derzeit: 19 %) enthalten. Rundungsdifferenzen durch die Umsatzsteuer sind möglich.

Sie erhalten eine monatliche Rechnung für den Verbrauch des Vormonats.

Es finden die „Allgemeine Geschäftsbedingungen der Stadtwerke Böhmetal GmbH für die Lieferung von elektrischer Energie mit einem dynamischen Tarif (Grünstrom)“ (AGB) ergänzend Anwendung.

Sie haben Fragen?

Kundenservice

Kundenservice

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon: +49 (5161) 6001-400