Unternehmensentwicklung und Beteiligungen
Ziel der Unternehmensentwicklung ist es, Aufgabenbereiche auszubauen und auch den Status der Stadtwerke Böhmetal GmbH in den Sparten Strom und Gas vom reinen Verteilerunternehmen auf den Bereich der (Eigen)-Erzeugung auszuweiten. Im Strombereich sollen dabei je 2 MW aus Wind, Sonne und konventioneller Erzeugung durch eigene Anlagen oder entsprechende Beteiligungen bereitgestellt werden.
Eigene Erzeugungsanlagen
2010 wurde das Solarkraftwerk Walsrode-Honerdingen mit einer Leistung von ca. 1,85 MWpeak und einer Jahresarbeit von ca. 1.6 Mio. kWh in Betrieb genommen. Diese Mengen reichen aus, um ca. 450 Haushalte ein Jahr mit regenerativer elektrischer Energie zu versorgen (Basis: ca. 3.500 kWh/a pro Haushalt).
Das Investitionsvolumen war mit ca. 4 Mio. Euro das größte in der Geschichte der Stadtwerke für eine Einzelmaßnahme. Nach einer Erweiterung der Modulfläche steht seit 2013 sogar eine Leistung von 2,1 MWpeak zur Verfügung.
Beteiligungen für eine anteilige Eigenerzeugung:
2010 wurde die Energie eG Böhmetal von der Stadtwerke Böhmetal GmbH und 2 regionalen Geldinstituten gegründet. Ziel der Genossenschaft ist es, Bürgern und Gewerbetreibenden die Förderung bzw. Beteiligung an regionalen regenerativen Stromerzeugungsprojekten zu ermöglichen. Aktuell speisen 7 Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Leistung von ca. 275 kWpeak eine regenerative Strommenge von ca. 230.000 kWh in das Stromnetz ein. Die Genossenschaft hat derzeit ca. 100 Mitglieder.
Im Frühjahr 2011 wurde die Investitionsentscheidung für ein neues Gasturbinenkraftwerk in Mittelsbüren bei Bremen getroffen. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 450 Mio. Euro, die elektrische Leistung wird ca. 445 MW betragen. Gemeinsam mit anderen Stadtwerken beteiligt sich die Stadtwerke Böhmetal GmbH über eine gemeinsame Gesellschaft (TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG) an diesem Projekt. Die anteilige Eigenerzeugung beträgt 2 MW an elektrischer Leistung und 10 Mio. kWh an elektrischer Arbeit pro Jahr. Option für die Zukunft ist die Beteiligung an einer weiteren Tranche in Höhe von weiteren 2 MW.
Geplant ist darüber hinaus auch die Beteiligung an Windkraftanlagen. Ziel ist es, in den nächsten 4 bis 5 Jahren ebenfalls über die TOBI-Gruppe insgesamt ca. 4 MW Windkraftleistung zu erwerben.
Den gesetzlichen Veränderungen im Bereich des Messwesens (Zählerwesens) trägt die Stadtwerke Böhmetal GmbH Rechnung mit der Beteiligung an der smartOPTIMO GmbH & Co. KG. Ziel der Beteiligung ist es, die Eigenständigkeit der beteiligten Stadtwerke im Bereich des ebenfalls liberalisierten Teilmarktes Zähler- und Messwesen zu sichern und auszubauen.
Deltaland Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Unter dem Namen DELTALAND – Wirtschaftsförderung soll die Industrie- und Gewerberegion Bad Fallingbostel – Bomlitz – Walsrode überregional bekannt gemacht werden.
Abweichend von den branchenbezogenen vorgenannten Engagements handelt es sich hier um ein Projekt zur Stärkung und Bündelung regionaler Wirtschaftskraft.
Neben den genannten Kommunen sind die Unternehmen im Industriepark Walsrode sowie weitere Firmen, u.a. auch die Stadtwerke Böhmetal GmbH, an diesem Projekt beteiligt.
5 Jahre DELTALAND GmbH - Lesen Sie den Tätigkeitsbericht der Jahre 2015 - 2019:
Deltaland Tätigkeitsbericht 2015 - 2019 (PDF, 5.2 MB)
Weitere Informationen finden Sie hier:
Aus der Wirtschaft für die Wirtschaft, für den Standort und die Region
Der Verein bündelt die standortspezifischen Interessen regionaler Industrie- und Gewerbebetriebe im Landkreis Heidekreis, fördert den Austausch der Mitglieder untereinander und begleitet wirtschaftsnahe Projektideen und überregionale Standortmarketingaktivitäten für den Heidekreis und dessen Umgebung.
Die Stadtwerke Böhmetal sind Gründungsmitglied und auch auf Vorstandsebene aktiv.
www.wirtschaftsverein-heidekreis.de
Neue Geschäftsfelder
Schon seit Jahren ist die Stadtwerke Böhmetal GmbH neben der Strom- Gas- und Wasserversorgung auch als kommunaler Dienstleister für die Kommunen Bad Fallingbostel und Walsrode tätig (Abwassergebühreneinzug, Straßenbeleuchtung). Ebenfalls in der Hand der Stadtwerke befindet sich die Gesamtbetriebs- und Geschäftsführung für den Wasserverband Heidekreis. (bis 31.12.2018 Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel)
Die Gründung der Kommunal Service Böhmetal AöR (Anstalt öffentlichen Rechts) zum 01. Januar 2012 ist ein weiterer Schritt, um eigene Kompetenzen für weitere branchenähnliche Dienstleistungen zu nutzen. Die Bereiche Abwässer, Stadtentwässerung, Stadtforsten, Straßen- und Grundstückspflege haben das Potenzial, die Zukunft der Unternehmensgruppe Böhmetal zu sichern und auszubauen.
Mit einem gemeinsamen Störungsdienst für alle genannten Ver- und Entsorgungsbereiche und einem zentralen Kundenservice für alle Aufgabenbereiche ergeben sich auch für die Bürger nachvollziehbare und spürbare Vorteile.
Zum 01. Januar 2018 erfolgte mit der Übernahme von Teilen kommunaler Dienstleistungen für die Gemeinden Rethem und Hodenhagen die Erweiterung zur gemeinsamen kommunalen Anstalt öffentlichen Rechts (gkAöR).
Der TOBI-Stadtwerkeverbund
Positionen zum Gelingen der Energiewende. Der TOBI Stadtwerkeverbund gibt Denkanstöße für die Bundespolitik aus der Praxis von Stadtwerken.
Weiterlesen:
TOBi Positionspapier 2013 (PDF, 2.2 MB)